

Vielleicht stehst du vor der selben Frage wie wir früher: Woher bekomme ich Kapital für meine Idee? Ich kann mich an ein Meeting der Diamond Academy im Jahr 2013 erinnern. Wir hatten gerade den Businessplan fertig gestellt und daraus den Finanzierungsbedarf abgeleitet. Das Ergebnis: Sage und schreibe 192.000 €! Büromöbel und viele andere unnötige Dinge wollten wir kaufen. Da wir nicht so viel Geld hatten, sind wir zur Bank gegangenen. Das Ziel war, einen KFW-Gründerkredit über 192.000 € zu bekommen.
Die Aussage der Bank: „Es ist einfacher, eine Würstchenbude zu finanzieren, als Ihr Internet-Startup.“
So wie es uns ergangen ist, geht es tausenden Startups. Wir hatten nur eine Wahl – Bootstrapping. Das bedeutet, ohne externe Finanzierung aus seinen vorhandenen Mitteln zu wachsen. Uns konnte nichts besseres passieren. Wir setzten jeden Euro sorgsam ein mit der ständigen Frage im Hinterkopf „Brauchen wir das?“. Trotzdem haben wir einen fünfstelligen Betrag in den Sand gesetzt. Wir merkten erst mit der Zeit, mit wie wenig wir immenses bewegen konnten. Im Rückblick eine tolle Lernerfahrung.
Finde Wege, wie du dein Ziel erreichst und lass dich von den Finanzen nicht aufhalten!
Zum Video geht es hier!
Zu den Folien geht es hier!
Wer finanziert in Deutschland eigentlich Startups?
Die Zahlen des KFW-Gründereports 2013, die du in dieser Chart siehst, geben dir die Antwort. Demnach werden knapp 40 % der Gründungen in Deutschland durch FF (Family und Friends) finanziert. Diesen Weg sollten Gründer unserer Meinung nach einer Finanzierung vorziehen. Dein Umfeld glaubt an dich – überzeuge es von deiner Idee!
Bankdarlehen finanzieren knapp 27 % der Gründungen, die Finanzierung läuft über die Hausbank. Hier werden aber eher klassische Ideen finanziert. Die Bank ist kein Risikokapitalgeber – Eigenkapital und Sicherheiten sind das A und O! Die Bank finanziert Geschäfte, die sie kennt. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein Internet-Startup unterstützen, ist geringer als die Finanzierung eines Restaurants.
Förderkredite machen knapp 26 % aus. Ich will hier auf die KFW-Gründerkredite eingehen. Diese kannst du bei deiner Hausbank beantragen und werden von dieser an dich weitergereicht. Die KFW hat keine eigene Filiale. KFW-Gründerkredite sind günstig, weil sich der Staat günstig verschulden kann.
Es gibt zwei Arten von KFW-Gründerkrediten:
1. KFW-Gründerkredit: Startgeld
- ab 2,07 % effektiver Jahreszins
- Finanzierung nahezu aller Vorhaben in vollem Umfang
- kein Eigenkapitalanteil notwendig
- leichter Zugang zum Kredit durch 80 % Haftungsfreistellung deiner Bank
- auch für Selbstständige im vorläufigen Nebenerwerb
Link zur Seite des KFW Gründerkredits
2. KFW Gründerkredit: Universell
- ab 1,00 % effektiver Jahreszins
- für Gründer, Unternehmensnachfolger, Freiberufler und junge Unternehmen
- Finanzierung nahezu aller Vorhaben in vollem Umfang, auch im Ausland
- flexibel kombinierbar mit anderen Fördermitteln
Die Bank trägt ein Verlustrisiko und wird immer auf Eigenkapital oder adäquate Sicherheiten bestehen – egal welchen KFW-Gründerkredit du nimmst.
Außerdem kann die Bank mit dem mageren Zins des KFW-Gründerkredits kein gutes Geschäft machen. Sie werden dich mit Versicherungen und andere Produkte bombardieren. Prüfe durch einen unabhängigen Gründercoach, ob du diese Angebote wirklich brauchst. Hier der Link zur KFW-Datenbank:
Gründercoaching – ein Programm der KFW
- Bis zu 3.000 Euro Zuschuss
- Unterstützung bei wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen
- für Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und junge Unternehmer bis zu 2 Jahre nach Gründung
Teste mindestens drei Berater. Es sollten entsprechende Referenzen vorhanden sein und die Chemie muss stimmen.
Geld schafft Druck! Ihr habt den Kredit auf dem Konto und den Druck seitens der Bank. Sie wird sich Quartals- und Jahresberichte anschauen und nachfragen. Das wird unangenehm, wenn die Zahlen nicht stimmen. Rechtfertigungen stehen ab diesem Zeitpunkt an der Tagesordnung.
Heute sind wir glücklich, dass wir in unserer Startphase den Kredit nicht bekommen haben. Es war die richtige Strategie, unseren Prototypen über Bootstrapping zu testen und diesen über Feedback-Schleifen weiterzuentwickeln. Erst wenn wir wissen, dass unsere Idee funktioniert, werden wir uns um die nötige Finanzierung kümmern. Wir glauben fest an unsere Mission – das Gründen in Deutschland einfacher zu machen. Euch zu unterstützen ist unsere wertvollste Aufgabe.
Teile mit uns gerne deine Erfahrung des Finanzierungsgesprächs mit der Bank! Oder erzähle uns, welche Gedanken dir durch den Kopf gehen, wenn du an eine Finanzierung denkst!
6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Toller Artikel mit ganz wichtigen Informationen. Das wird einingen sicherlich eine große Hilfe sein, hier die richtige Entscheidung zu treffen.
Hallo Thomas,
vielen Dank, das höre ich gerne.
Beste Grüße
Erik
Hallo Erik,
ich lese gerade dein Blog.
Ein beitrag toller als der andere. Seit Jahren spiele ich mit dem Gedanken “mein eigenes Business aufzubauen” aber leider scheitert es an gewissen dingen:
– Ich möchte meine Komfortzone nicht gleich aufgeben
– Ich möchte nebenberuflich erstmal anfangen, da ich privat gewisse verbindlichkeiten haben
– ich möchte nicht so viel geld investieren.
habt ihr einige ratschläge für mich
Danke
Hallo Nabizadeh,
vielen Dank für dein Kommentar. So geht’s vielen Menschen, deswegen bin ich ein Verfechter des nebenberuflichen Startes.
Ich kann dir an dieser Stelle mein Buch empfehlen. Hier gibt es eine Maßgeschneiderte Anleitung zum Gründen und viele Tools wie man mit wenig Kapital ein Unternehmen gründen kann und das gute – alles neben dem Job.
Hier gelangst du zum Buch – https://www.feierabendstartup.de/produkt/das-feierabend-startup/
Falls du noch Fragen hast, lass es mich wissen.
Die besten Gründergrüße aus Leipzig,
Erik
Hallo,
ich finde alle Informationen von dir ganz großartig.
Ich habe da mal Fragen da es bei mir komplizierter ist.
Ich habe ein Existenzgründerseminar hinter mir. Die Leute finden mein Konzept sehr gut und auch umsetzbar aber leider scheiterte es an der finanziellen Lage.
Ohne Kapital wird es schwer alles umzusetzen. Mein Konzept hat mit Booten zu tun.
Die Banken wollen viel zu viel Zinsen und Gelder zurück so dass man selber kaum Einnahmen hat. Mein Geschäft wäre vorher schon ruiniert bevor es angefangen hat durch die Banken. Hast du vielleicht eine Lösung. Vielleicht gibt es was worauf ich noch nicht geachtet habe.
Hallo Simi,
vielen Dank für dein Kommentar zum Thema Bootstrapping.
Wie wäre es wenn du dir jemanden sucht der die Boote schon hat (Zweitnutzung) oder jemanden der auch was davon hätte wenn du dein Business zum laufen bringst.
Es handelt sich weder um eine rechtliche noch eine steuerliche Beratung und kann diese auch nicht ersetzen.
Ich freue mich auf dein Feedback,
Beste Grüße,
Erik