Du möchtest endlich deine eigene Erfolgsgeschichte schreiben und den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Genau dieser Gründergeist ist es, der die deutsche Wirtschaft antreibt! Egal, ob du dich nebenberuflich selbstständig machst oder gleich zu 100 Prozent in dein Business einsteigst: Ein Unternehmen zu gründen benötigt Geld und sollte auf einer soliden Finanzierung beruhen. Du wirst in Zukunft nicht nur Geld für Mieten, Personalkosten, Büroausstattung etc. benötigen, sondern du musst natürlich auch für deinen Lebensunterhalt sorgen.
Die KfW Bank unterstützt dich als weltweit größte nationale Förderbank mit Sitz in Frankfurt am Main bei deinem Sprung in die Selbstständigkeit. KfW steht für Kreditanstalt für Wiederaufbau. Eine Möglichkeit, an das benötigte Startkapital für deinen Schritt in die Selbstständigkeit zu gelangen, ist der ERP Gründerkredit, der auch KfW Gründerkredit genannt wird. Neben günstigen Zinsen sind es vor allem die langen Laufzeiten sowie die Tilgungsfreiheit in den ersten Jahren, die für einen KfW Gründerkredit sprechen.
Wann kannst du deinen KfW Gründerkredit beantragen?
Du kannst einen KfW Gründerkredit beantragen, wenn du dein eigenes Unternehmen gründest, es als Nachfolger übernimmst, du dein Unternehmen in den ersten Jahren festigen möchtest oder sogar, wenn du dich als Geschäftsführer bei einem Unternehmen beteiligst. Dabei unterstützt die KfW Bank Vorhaben jeder Größenordnung. Es ist also egal, ob du wenige tausend Euro benötigst, um dich nebenberuflich selbstständig zu machen und deinen Plan in die Realität umzusetzen, oder ob du einen höheren Kreditbedarf hast. KfW Förderkredite unterliegen keinen Mindestbeträgen und es sind Kreditsummen bis zu maximal 25 Millionen Euro möglich.
Was ist der Unterschied zwischen ERP Gründerkredit und KfW Gründerkredit?
Im Grunde meinen beide Begriffe das gleiche. Der ERP Gründerkredit hat das KfW Startgeld abgelöst, das es früher gab. Der ERP Gründerkredit, der auch KfW Gründerkredit genannt wird, richtet sich an junge Unternehmen und Existenzgründungen. Es gibt zwei verschiedene Arten des ERP Gründerkredits, je nachdem, welche Summe du als Kredit benötigst. Es ist möglich, dass du beim ERP Gründerkredit beantragst, dass die ersten Jahre tilgungsfrei sind. Oftmals wird der Begriff KfW Gründerkredit als Oberbegriff der beiden unterschiedlichen Arten des ERP Gründerkredits verwendet.
Gibt es verschiedene Formen des ERP Gründerkredits?
Es gibt zwei Formen des ERP Gründerkredits. Zum einen richtet sich der ERP Gründerkredit an kleinere Gründungen. Als Richtwert gilt hier eine benötigte Finanzierungshöhe von bis zu 100.000 Euro. Dieser ERP Gründerkredit läuft unter dem Namen StartGeld. Reicht diese Summe für dein Start-Up nicht aus, gibt es einen zweiten ERP Gründerkredit. Beantrage den ERP Gründerkredit Universell, wenn du weißt, dass du einen höheren Kapitalbedarf hast. Der ERP Gründerkredit Universell deckt Summen bis zu 25 Millionen Euro ab. Beide Förderdarlehen der KfW, also sowohl der ERP Gründerkredit StartGeld als auch der ERP Gründerkredit Universell, bieten dir zinsgünstige Förderdarlehen an.
Hier nochmal eine kurze Übersicht:
Möglichkeit 1: ERP Gründerkredit StartGeld: bis 100.000 Euro Förderung möglich
Möglichkeit 2: ERP Gründerkredit Universell: bis 25 Mio. Euro Förderung möglich
Wie kannst du einen ERP Gründerkredit beantragen?
Wie früher beim KfW Startgeld stellst du den Antrag für den ERP Gründerkredit StartGeld oder den ERP Gründerkredit Universell über deine Hausbank. Du musst jedoch wissen, dass deine Bank nicht dazu verpflichtet ist, deinen Antrag auf den KfW Kredit an die KfW Bank weiterzuleiten. Egal, welchen der beiden ERP Gründerkredite du benötigst, stelle den Antrag in jedem Fall, bevor du Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen triffst. Widmen wir uns zuerst der ersten Möglichkeit, dem ERP Gründerkredit StartGeld.
Wann passt der ERP Gründerkredit StartGeld zu dir?
- Du startest frisch in deine Selbstständigkeit und benötigst Startkapital
- Du bist Freiberufler
- Dein Unternehmen existiert weniger als fünf Jahre auf dem Markt
- Du machst dich nebenberuflich selbstständig, willst aber in absehbarer Zeit komplett in den Haupterwerb wechseln
- Du übernimmst ein Unternehmen
Was wird durch den ERP Gründerkredit StartGeld nicht gefördert?
- Wenn dein Unternehmen in Schwierigkeiten ist
- Wenn dein Unternehmen saniert werden muss
- Wenn dein Unternehmen in den Branchen Landwirtschaft, Fischerei oder Aquakultur tätig ist
- Wenn du dein Unternehmen umschulden möchtest
- Wenn du mit dem ERP Gründerkredit StartGeld bereits gestartete Vorhaben finanzieren möchtest
Welche Summe wird beim ERP Gründerkredit StartGeld gefördert?
Als es noch das KfW Startgeld gab, wurden Existenzgründern maximal 50.000 Euro zur Verfügung gestellt. Mit Umstellung auf den ERP Gründerkredit StartGeld wurde dieser Betrag um 50.000 Euro erhöht. Somit steht dir eine maximale Summe von 100.000 Euro zur Verfügung, die du für Betriebsmittel und Investitionen verwenden darfst. Beachte jedoch, dass du mit dem ERP Gründerkredit StartGeld maximal 30.000 Euro für Betriebsmittel ausgeben darfst. Dennoch kann der Finanzierungsanteil des KfW Gründerkredits bis zu 100 Prozent betragen.
Wofür darfst du den ERP Gründerkredit StartGeld verwenden?
Du darfst den ERP Gründerkredit StartGeld für Investitionen verwenden, die für deine Firma nötig sind. Hierunter fallen Ausgaben, die für Anlagen oder Maschinen, Gebäude oder Grundstücke fällig sind, genauso wie Softwarelizenzen oder dein möglicher Fuhrpark. Auch für Betriebsmittel kannst du das Geld aus dem ERP Gründerkredit StartGeld verwenden. Hierunter versteht man Ausgaben, die für Roh-, Hilfs- oder Betriebsstoffe anfallen. Du kannst mit dem Geld aber auch deine Ausgaben in punkto Personal, Marketing oder Beratung bestreiten.
Was solltest du noch zum ERP Gründerkredit StartGeld wissen?
Du beantragst den KfW Gründerkredit wie früher das KfW Startgeld bei deiner Hausbank. Dafür erhält diese eine Haftungsfreistellung in Höhe von 80 Prozent des Rahmens deines ERP Gründerkredits. Es ist eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren möglich. Außerdem kannst du beantragen, dass die Startjahre tilgungsfrei sind. Somit kannst du deine Firma in Ruhe aufbauen, ohne unter dem Druck zu stehen, das geliehene Geld sofort zurückzahlen zu müssen. Es ist möglich, dass deine Hausbank Sicherheiten von dir einfordert, auch wenn die KfW für den ERP Gründerkredit StartGeld diese nicht speziell vorschreibt. Willst du den KfW Gründerkredit außerplanmäßig vorzeitig zurückzahlen, musst du eine Vorfälligkeitsentschädigung bezahlen. Du solltest außerdem beachten, dass der ERP Gründerkredit StartGeld nicht mit anderen Förderprogrammen der KfW kombiniert werden kann.
Wie kannst du den ERP Gründerkredit StartGeld beantragen?
Wenn du deine Hausbank darauf ansprichst, sollten dir die notwendigen Unterlagen vorgelegt werden. Neben dem Kreditantrag willigst du ein, dass eine Schufa-Auskunft eingeholt wird, deine Bonität geprüft wird und auch eine Risikoerklärung musst du unterzeichnen. Gründest du deine Firma mit mehreren Gesellschaftern, müssen die Besitzverhältnisse aufgestellt werden. Wenn du Franchise-Gründer bist, erhältst du ein anderes Auskunftsformular.
Wie kannst du dich auf das Gespräch mit deiner Hausbank vorbereiten, um den ERP Gründerkredit StartGeld zu beantragen?
Fokussiere dich vor dem Gespräch darauf, dass sowohl dein Businessplan, dein Investitionsplan, deine Rentabilitätsrechnung sowie deine Liquiditätsvorschau so professionell und gut wie möglich sind. Bei Kreditsummen unter 25.000 Euro ist es zum Glück nicht erforderlich, dass du für die KfW Bank einen monatlichen Liquiditätsplan erstellst. Nachdem du nun die Details zum ERP Gründerkredit Startgeld kennst, können wir Möglichkeit Nummer 2 beleuchten, den KfW Gründerkredit Universell.
Für wen ist der ERP Gründerkredit Universell gedacht?
- Wenn du Existenzgründer bist
- Wenn dein Unternehmen noch nicht älter als fünf Jahre ist
- Wenn du ein Unternehmen übernimmst
- Wenn du ein Unternehmen festigen möchtest
Was wird mit dem ERP Gründerkredit Universell nicht gefördert?
- Wenn du Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien damit bezahlen möchtest
- Wenn du Vorhaben abgeschlossen hast und diese umschulden oder nachfinanzieren möchtest
- Wenn du stille Beteiligungen ohne Zusammenhang tätigen oder damit Treuhandkonstruktionen finanzieren möchtest
- Wenn du damit Vermögensübertragungen oder In-Sich-Geschäfte tätigen möchtest
Was sind die Unterschiede zum ERP Gründerkredit StartGeld?
Der größte Unterschied ist das Kreditvolumen. Beim ERP Gründerkredit Universell kannst du deutlich mehr als 100.000 Euro beantragen. Sofern du das Geld für Investitionen und Betriebsmittel investierst, kannst du bis zu 25 Millionen Euro beantragen. Bei dieser Form des KfW Gründerkredits ist es auch möglich, von einer Kombination mit anderen KfW-Programmen zu profitieren. Das ERP Gründerkredit StartGeld ist hiervon jedoch ausgeschlossen.
Der ERP Gründerkredit Universell unterscheidet sich auch dahingehend, dass deine Hausbank keine Haftungsfreistellung bekommt. Willst du mit dem Geld Betriebsmittel finanzieren, kann eine bis zu fünfjährige Laufzeit vereinbart werden. Bei Investitionen jedoch ist eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren möglich.
Fazit
Für die meisten, die sich nebenberuflich selbstständig machen möchten, wird der ERP Gründerkredit StartGeld mit einer Höhe von maximal 100.000 Euro ausreichend sein. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass man einen hohen Kredit beantragt, den samt Zinsen irgendwann zurückgezahlt werden muss. Wir empfehlen, zuerst in die nebenberufliche Selbstständigkeit zu starten und ein MFP (minimal funktionierendes Produkt) auf den Markt zu bringen. Somit könnt ihr risikolos testen, ob eure Idee erfolgsträchtig ist. Wir sind auch ein großer Verfechter von Bootstrapping. Darunter versteht man eine Finanzierungsart, die ohne externe Mittel funktioniert. Damit lernt ihr, effektiv und sparsam zu wirtschaften und behaltet eure wirtschaftliche Freiheit. Für welchen Weg ihr euch auch entscheidet, wir gratulieren euch zu eurem Start in die nebenberufliche Selbstständigkeit und wünschen euch viel Erfolg dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
6 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Welche Sicherheiten bzw. Eigenkapital setzt diese Kreditform voraus ? Die Hausbank erhät von der KfW keine Haftungsfreistellung.
Hallo Holger,
das kommt immer auf die Bonität und das Projekt an. Bei den KfW Krediten gibt es unterschiedliche Modelle und Varianten. Beim StartGeld gibt es eine Haftunsgfreistellung der Hausbank von 80 Prozent (Stand 11/2018).
Beste Grüße,
Erik
Wie wären die Kontitionen (Zinsen, Jahre der Tilgungsfreiheit). Sind diese individuell oder allgemein festgelegt?
Hallo Matthias,
die aktuellen Konditionen findest du auf der Seite der KfW unter Rubrik Unternehmen – Gründen/ Nachfolge – Förderprodukte.
Die besten Gründergrüße aus Leipzig,
Erik
Hi,
zu welcher Bank geht man, wenn man eine reine Online-Bank hat ?
lg
Hallo Markus,
du kannst Beispielsweise KfW Produkte über die Grenke Bank in Anspruch nehmen. Allerdings muss ich ein bestätigter Gründerberater den Antrag einreichen. Das macht in der Regel auch sinn da er den Businessplan nochmal richtig auf “Linie” bringen kann. Die Grenke Bank macht das StartGeld. Für andere Programme macht es eventuell Sinn dann die Bank zu wechseln.
Die besten Investorengrüße aus Leipzig,
Erik